zu den Biografien

Biografie

Julie Abegg

9. September 1880, Straßburg (Strasbourg) – 4. Januar 1955, Berlin (West)

Portrait: Julie Abegg

Julie Abegg wächst als Ältes­te von ins­ge­samt fünf Kindern mit ihren Eltern in Straß­burg auf. Auf­grund eines Un­falls, den sie in der Kind­heit er­lei­det, ist Julie Abegg zeit ihres Lebens kör­per­lich ein­ge­schränkt. In Heim­arbeit fertigt sie Näh­arbeiten an. Nach dem Ende des Ersten Welt­krie­ges ver­lässt Julie Abegg Straß­burg und zieht nach Berlin. Dort lebt sie zu­sam­men mit ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester Elisabeth Abegg in einer drei­ein­halb-Zim­mer-Woh­nung im Bezirk Tempel­hof.

Beide Schwes­tern setzen sich im Natio­nal­sozia­lis­mus für Ver­folg­te ein. Ab 1942 baut Elisabeth Abegg ein ge­hei­mes Hilfs­werk auf, in das auch Julie ein­bezogen ist. Die Schwes­tern ver­stecken und ver­sor­gen Jü­din­nen und Juden in ihrer eigen­en Woh­nung, Elisa­beth or­gani­siert weitere Unter­künfte und falsche Papiere. Julie Abegg über­nimmt dabei die haus­wirt­schaft­lichen Auf­gaben. 

Sie näht und repa­riert die Klei­dung für Men­schen, die vor einer drohen­den De­por­tation in Ghettos und Ver­nich­tungs­lager unter­ge­taucht sind. Zu­sam­men mit ihrer Schwes­ter richtet sie außer­dem jeden Frei­tag einen Mittags­tisch für Ver­folg­te aus. In dem Netz­werk um Elisa­beth und Julie Abegg fin­den bis zu 80 Ver­folg­te Hilfe.

Nach dem Ende der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Herr­schaft leben Elisabeth und Julie Abegg weiter­hin zu­sam­men in ihrer Woh­nung in Berlin-Tempel­hof, bis Julie Abegg im Januar 1955 ver­stirbt.

Seit 1991 befindet sich an dem ehe­maligen Wohn­haus der Schwestern eine Ge­denk­tafel, auf der an die von Elisabeth und Julie Abegg im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus ge­leis­te­ten Hilfs­leis­tun­gen er­in­nert wird.