Erna Sauerbrey wird als uneheliches Kind von Friederike Sauerbrey geboren, die 1923 Karl Broll heiratet. Durch ihren Stiefvater kommt Erna Sauerbrey in die „Freiheitliche Kindergruppe“.
Nach dem Umzug der Familie nach Leipzig Mitte der 1920er Jahre schließt sie sich der Anarchistischen Jugend an. Mit 18 Jahren wird Erna Sauerbrey Mitglied der „Freidenker Jugend“ und sympathisiert mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD).
1935 wird die ausgebildete Kinderpflegerin im Zusammenhang mit einer Verhaftungswelle im Umfeld der FAUD festgenommen und mehrere Tage in „Schutzhaft“ gehalten.
Nach ihrer Freilassung geht sie nach Amsterdam, wo sie als Hausgehilfin arbeitet und am 14. April 1937 den Niederländer Jan Kolthek heiratet. Die gemeinsame Tochter Ilse wird im Mai 1938 in Amsterdam geboren, das Ehepaar lebt seit 1939 getrennt, lässt sich aber erst 1953 scheiden.
Nach der Trennung zieht Erna Kolthek zu ihren Eltern nach Bremen. Dort wird sie am 23. Juni 1941 festgenommen. Zunächst im Polizeigefängnis Kassel inhaftiert, wird sie gemeinsam mit anderen Anarchosyndikalistinnen und -syndikalisten am 29. Oktober 1941 vor dem Oberlandesgericht Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ angeklagt und am 22. Januar 1942 zu drei Jahren und drei Monaten Zuchthaus verurteilt. Die Strafen der anderen Mitangeklagten fallen geringer aus.
Nach mehr als zweieinhalb Jahren Haftzeit im Zuchthaus Waldheim wird Erna Kolthek am 27. November 1944 in das Lager Breitenau überführt und ist dort bis zur Befreiung am 29. März 1945 inhaftiert.
Sie geht zunächst wieder nach Bremen und trifft ihre Tochter wieder, die seit ihrer Festnahme bei den Großeltern gelebt hat. Ende Mai 1955 wandert Erna Sauerbrey nach Montréal in Kanada aus. Sie stirbt 1985 in Bremen.
Personen
Weiterführendes
Biografie von Erna Kolthek auf der Website www.anarchismus.de