1896 in Hamburg geboren, besucht Louise Kröger die Volks- und kaufmännische Fortbildungsschule und arbeitet anschließend als Stenotypistin in ihrer Heimatstadt.
Seit ihrem 16. Lebensjahr ist sie in der Sozialdemokratischen Arbeiterjugend (SAJ) aktiv, 1914 wird sie Mitglied der SPD. Ein paar Jahre später wendet sie sich gemeinsam mit Georg Dünninghaus, den sie 1919 heiratet, der kommunistischen Bewegung zu. Sie tritt in die KPD ein und beschäftigt sich mit Frauen- und Sozialpolitischen Fragen. 1925 wird die gemeinsame Tochter Helga geboren.
Nach der Machtübernahme leisten Louise und Georg Dünninghaus in Hamburg Widerstand gegen das NS-Regime. Beide kommen deshalb früh in Haft. Georg Dünninghaus wird bereits 1933 in „Schutzhaft“ genommen und Louise Dünninghaus sitzt von März bis Mai 1934 wegen Betätigung für die nun verbotene KPD in Untersuchungshaft. 1938 siedelt die Familie nach Berlin über. Louise Dünninghaus ist als Stenotypistin bei der Firma Mannesmann Stahlblechbau angestellt, wo sie Aenne Weiß kennenlernt, die spätere Ehefrau von Anton Saefkow.
Ab 1941 unterstützt Louise Dünninghaus gemeinsam mit ihrem Mann die Widerstandsgruppe um Anton Saefkow und Franz Jacob in Berlin, indem sie Untergetauchten Lebensmittel zur Verfügung stellt. Nachdem ihr Mann Ende Januar 1945 an seinem Arbeitsplatz in Guben erneut festgenommen wird, kurz darauf aber wegen der näher rückenden Roten Armee wieder freikommt, lebt er mit Unterstützung von Louise Dünninghaus illegal in Guben und Berlin.
1945 gehört Louise Dünninghaus zu den Gründerinnen des Frauenausschusses in Berlin-Lichtenberg und ist Referentin im Bundesvorstand des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD). Ab 1955 ist sie als Schöffin in Berlin-Lichtenberg tätig.
Weiterführendes
Ursel Hochmuth: Illegale KPD und Bewegung „Freies Deutschland“ in Berlin und Brandenburg 1942-1945. Biographien und Zeugnisse aus der Widerstandsorganisationen um Saefkow, Jacob und Bästlein, Berlin 1998
Karen Holtmann: Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof. Die Hochverratsverfahren gegen die Frauen und Männer der Berliner Widerstandsorganisation 1944-1945, Paderborn 2010