zu den Biografien

Biografie

Ilse Unterdörfer

31. Januar 1913, Plauen – 24. Januar 1991, Selters (Taunus)

Portrait: Ilse Unterdörfer

Ilse Unterdörfer und ihre Mutter Gertrud schließen sich Anfang der 1930er Jahre den Zeugen Jehovas an. Nach dem Ver­bot der der Glaubens­ge­meinschaft in den Län­dern des Deutschen Reichs 1933 kommt es zu einer Haus­durch­suchung bei den Frauen. Ilse Unterdörfer ist jedoch weiter­hin und an der Ver­breitung von Schrif­ten be­teiligt und als Kurierin in Sachsen aktiv. 

1936 reist sie ge­mein­sam mit Erich Frost, dem Bezirks­dienst­leiter für Sachsen, zum Kon­gress der Zeugen Jehovas nach Luzern. Hier wird eine Resolution gegen die Ver­folgung der Zeugen Jehovas verabschiedet, die am 12. Dezember 1936 in ganz Deutsch­land als Flug­blatt verbreitet wird. 

Als Frost mit der Reichs­leitung der Unter­grund­tätigkeit der Zeugen Jehovas in Deutschland beauf­tragt wird, übernimmt Ilse Unterdörfer zeitweise die Be­treuung der Bezirks­arbeit in Sach­sen. Dabei arbeitet sie eng mit Erich Frost zu­sammen. Beide werden am 21. März 1937 festgenommen.

Ilse Unterdörfer wird am 29. Oktober 1937 vom Sonder­gericht I bei dem Land­gericht Berlin zu einem Jahr und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Nach Verbüßung der Haft wird sie in das Kon­zen­trations­lager Lichten­burg und im Mai 1939 in das Kon­zen­trations­lager Ravens­brück verschleppt. 

Auch hier hält sie an ihrem Glauben fest und verweigert wie die Mehr­heit ihrer Glau­bens­schwestern jegliche kriegs­unter­stützende Arbeiten. So lehnen die Frauen das Nähen von Uni­formen für die Waffen-SS und die Wehrmacht ab. Im Dezember 1939 weigern sich Zeuginnen Jehovas im KZ Ravensbrück, Patronen­taschen zu produzieren. Sie werden dafür mit Bunkerhaft bestraft und müssen mehrere Stunden in dünner Kleidung bei extremen Minus­graden auf dem Gefängnis­hof stehen, zu­dem erhalten sie nur minimale Essens­rationen. Trotzdem rücken sie nicht von ihrer Ver­weigerungs­hal­tung ab.

Ilse Unterdörfer kann das Kriegs­ende über­leben und ist in den folgenden Jahren als Vollzeit­predigerin der Zeugen Jehovas in Öster­reich tätig.

Portrait: Ilse Unterdörfer

Ilse Unterdörfer