zu den Biografien

Biografie

Margarete von Trotha

geb. Bartelt

12. Mai 1907, Wilhelmshaven – 25. Juli 1995, Hamburg

Portrait: Margarete von Trotha

Margarete Bartelt wächst als Tochter des Wilhelmshavener Ober­bürger­meisters Emil Bartelt und seiner Frau Dorothea auf. Da sie ihren Vater nicht von der Überzeugung ab­bringen kann, das Abitur sei „für Mädchen zu an­strengend“, muss sie ihre Schul­aus­bil­dung zunächst mit der mittleren Reife beenden. Dann lässt sie sich am Sozialpädagogischen Seminar des Vereins Jugend­heim zur Er­zie­he­rin ausbilden. 

Im Rahmen einer An­stel­lung beim Professor für Jugend­wohl­fahrt und Sozial­ethik an der Berliner Universität, Friedrich Siegmund-Schultze, ana­ly­sie­rt Margarete Bartelt das Ver­hältnis von Ar­bei­terinnen und Ar­bei­tern zur Kirche. Im Anschluss holt sie das Abitur an der Cäcilien­schule in Olden­burg nach und schließt ihr darauf­folgendes Studium der Diplom-Volks­wirt­schaft mit der Promotion ab. An der Universität in Frankfurt am Main lernt sie Carl-Dietrich von Trotha kennen, den sie 1933 heiratet. Aus der Ehe gehen vier Söhne hervor. 

Margarete von Trotha ist nach der na­tio­nal­so­zia­lis­tischen Macht­über­nahme zu­sam­men mit ihrem Mann in der Wider­stands­gruppe Kreisauer Kreis aktiv. Die Gruppe trifft sich heim­lich, um Ge­sell­schafts­ent­würfe für die Zeit nach dem Ende des NS-Regimes zu er­stel­len. Anders als andere „Kreisauer“ Ehe­frauen ist Margarete von Trotha nicht nur Mit­wisserin, sondern beteiligt sich aktiv an den Dis­kussionen und wirkt am Inhalt der Kreisauer Denk­schriften mit. In der Woh­nung der Trothas in Berlin-Lichter­felde finden Treffen der Arbeits­gruppe des Kreisauer Kreises statt, die sich mit Wirt­schafts­fragen beschäftigt. Zusammen mit ihrem Mann Carl Dietrich von Trotha und dem ge­mein­samen Freund Horst von Einsiedel er­ar­bei­tet Margarete von Trotha wirt­schafts­po­li­tische Kon­zep­te. 

Im Gegen­satz zu vielen ihrer Mit­streiter werden Margarete und Carl Dietrich von Trotha 1944 nicht ver­haf­tet und erleben das Ende des NS-Regimes in Frei­heit.

Portrait: Margarete von Trotha

Margarete von Trotha 

Weiterführendes

Klaus von Trotha: Carl Dietrich und Margarethe von Trotha. Kreisau und der Kreisauer Kreis, Göttingen 2012