1875 in eine kinderreiche Arbeiterfamilie hinein geboren, wächst Anna Plath in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitet sie bis zu ihrer Heirat mit August Schumann im September 1895 als Dienstmädchen. Das Paar zieht nach Leipzig und bekommt elf Kinder. Drei von ihnen sterben früh.
Seit 1897 Mitglied der SPD, beteiligt sie sich an Diskussionsabenden für Frauen und wird 1919 Stadtverordnete. 1922 wechselt sie zur KPD und vertritt nun diese Partei bis 1928 im städtischen Parlament. Im selben Jahr schließt sich Anna Schumann der KP-Opposition, einer Abspaltung der KPD, an. Auch nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zahlt sie weiterhin Mitgliedsbeiträge an die KPO, bezieht die nun verbotene KPO-Flugschrift „Einheit“ und überbringt regelmäßig Mitgliedsbeiträge an vermeintlich sichere Orte im Westteil Leipzigs.
Am 19. Mai 1934 erstmalig festgenommen, wird sie im Monat darauf entlassen, jedoch im Dezember desselben Jahres erneut in Untersuchungshaft genommen. Gemeinsam mit anderen KPO-Mitgliedern, darunter ihr Bruder Franz Plath und ihre Tochter Martha Petersohn, wird Anna Schumann am 27. Februar 1935 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ vor dem Oberlandesgericht Dresden angeklagt. Am 6. Juli 1935 zu zwei Jahren und vier Monaten Zuchthaus verurteilt, wird sie drei Wochen später in schlechtem gesundheitlichen Zustand ins Zuchthaus Waldheim eingeliefert.
Der Gefängnisarzt veranlasst am 20. August 1935 die sofortige Überführung Anna Schumanns in das Stadtkrankenhaus Waldheim, wo sie nach drei Tagen stirbt.
Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung ...
Erklärung über den Tod von Anna Schumann im Stadtkrankenhaus ...

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gegen Anna Schumann und weitere Personen, 6. Juli 1935 Quelle: Bundesarchiv, R 3018/12804

Erklärung über den Tod von Anna Schumann im Stadtkrankenhaus Waldheim, 23. August 1935 Während in den offiziellen Dokumenten der Behörden sowohl „Herzerkrankungen“ als auch „Krebs“ als Todesursache angegeben werden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass ihr Tod auf die Haftbedingungen in Waldheim zurückzuführen ist. Quelle: Sächsisches Staatsarchiv, 20036 Zuchthaus Waldheim, 2299
Weiterführendes
Thomas Höpel: Schumann, Anna. Frauen in der Leipziger Politik, online zuletzt abgerufen am 21.10.2024: https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/frauen/frauenwahlrecht/portraets/detailseite-portraets-frauenwahlrecht/projekt/schumann-anna