Biografie
Christine Schmotzer
geb. Freiin von Nesselrode-Hugenpoet
16. Mai 1906, Regensburg – 13. April 1945, Windsheim
Christine Freiin von Nesselrode-Hugenpoet stammt aus westfälischem Uradel und wächst als Tochter eines Apothekers in Bayern auf. 1937 heiratet sie den verwitweten Hans Schmotzer, dessen Fabrik im fränkischen Windsheim landwirtschaftliche Maschinen produziert.
Anfang April 1945 näht Christine Schmotzer mit anderen Frauen Rotkreuz-Fahnen. Stadträte, darunter Hans Schmotzer, haben bei der NSDAP-Kreisleitung die Erklärung Windsheims zur Lazarettstadt bewirkt, um Kampfhandlungen auszuschließen.
Der neu eingesetzte Kampfkommandant Major Günther Reinbrecht befiehlt jedoch erneut die Verteidigung gegen die vorrückenden US-amerikanischen Truppen. Daraufhin versammeln sich am 12. April 1945 bis zu 300 Frauen, Kinder und alte Männer vor dem Rathaus, um ihren Protest gegen die geplante Verteidigung ihrer Stadt kundzutun. Dieser geht als „Weibersturm von Windsheim” in die Nachkriegsgeschichte ein.
Am nächsten Tag suchen zwei Beamte der Nürnberger Gestapo nach „Rädelsführerinnen”. Reinbrecht nennt ihm den Namen dreier Frauen, darunter Christine Schmotzer, obwohl diese laut späteren Zeugenaussagen nicht zur Versammlung aufgerufen und nur zu Beginn teilgenommen hatte. Die Eheleute Schmotzer gelten im Ort als kirchenfreundlich und human gegenüber ihren französischen Zwangsarbeitern.
Am Abend des 13. April 1945 erschießt SS-Sturmbannführer Karl Schmid die 38-jährige Christine Schmotzer vor dem Fabrikgebäude und den Augen ihres Mannes. Neben sie legt er ein Pappschild, auf dem in roter Schrift geschrieben steht: „Eine Verräterin wurde gerichtet!” Die beiden anderen Frauen kommen durch einen glücklichen Zufall mit dem Leben davon.
Zwei Tage später wird die mittelfränkische Stadt von der US-Armee kampflos eingenommen. Reinbrecht hat sich mit seiner Einheit in der vorherigen Nacht abgesetzt.
Weiterführendes
Hildebrand Troll: Aktionen zur Kriegsbeendigung im Frühjahr 1945, in: Martin Broszat/Elke Fröhlich/Anton Grossmann (Hg.): Bayern in der NS-Zeit IV, Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt Teil C, München 1981, S. 645-689, hier S. 652 f.
Sven Keller: Christine Schmotzer (1907-1945). Der Windsheimer Weibersturm, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), Rebellen, Visionäre, Demokraten. Über Widerständigkeit in Bayern, Augsburg 2013, S. 149-151
Petra Behrens/Tim Lucht/Anne Paltian/Johannes Tuchel: „Tod den Nazi-Verbrechern!” Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende. Begleitband zur Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 2020, S. 26-33