Hilde Meisel wächst in einer jüdischen Familie der Berliner Mittelschicht auf. Bereits als 15-Jährige schließt sie sich dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) an und arbeitet 1932/33 für dessen Tageszeitung „Der Funke“. 1934 geht sie nach Paris ins Exil, wählt dort den Namen Hilda Monte und emigriert 1936 nach London. Hier publiziert sie in den folgenden Jahren zahlreiche Artikel und verfasst Manuskripte für Rundfunksendungen der BBC. Darin berichtet sie über den Terror durch den Nationalsozialismus und warnt vor dem drohenden Krieg.
Hilda Monte reist bis 1939 mehrfach illegal nach Deutschland, um dort Widerstandskämpferinnen und –kämpfer des ISK mit Geld und Informationen zu versorgen. Sie entwickelt konkrete Konzepte für eine föderale europäische Gemeinschaft mit dem Ziel der Friedenssicherung in Europa nach dem Krieg.
Diese veröffentlicht sie 1943 in ihrem Werk „The Unity of Europe“.
Europäische Einheit … kann nicht alle Probleme lösen; sie ist aber eine notwendige Bedingung für die Lösung.
Hilda Monte in „The Unity of Europe“, 1943
Anfang 1945 kommt Hilda Monte der Bitte österreichischer Sozialistinnen und Sozialisten nach, Verbindung mit dem Widerstand in Vorarlberg aufzunehmen. Auf dem Rückweg von Österreich wird sie an der Grenze zu Liechtenstein im April 1945 festgenommen und bei einem Fluchtversuch erschossen.
Weiterführendes
Hilda Monte: The Unity of Europe. With an introduction by H.N. Brailsford, London 1943
Andreas Wilkens: Hilda Monte und die Einheit Europas. Widerstand und Pläne im Exil. 1933-1945, in: Andreas Wilkens (Hg.): „Wir kämpfen für ein Europa des Friedens“. Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand 1939-1945, S. 65-87
Andreas Wilkens: Mit dem Leben bezahlt. Hilda Monte. Eine Europäerin im Widerstand. Biografie, in: Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hg.): Schriftenreihe Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bd. 7, Berlin 2025
Andreas Wilkens: Hilda Monte. „Die Einheit Europas“ und andere Schriften, in: Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hg.): Schriftenreihe Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bd. 8, Berlin 2025